erinnern & gedenken

1945 – 1955 – 1995 – 2025 Erinnerungs- und Gedenkjahr 2025 in Krems

bis
© Karin Böhm

Gedenk- und Erinnerungsjahr 2025

Mit der Zeit – Geschichte – Werkstatt im September 2025 wird eine neue Ausstellung eröffnet, die sich der wechselvollen Kremser Zeitgeschichte widmet. Anhand verschiedener Objekte, die teilweise auch aus der Kremser Bevölkerung stammen, werden wichtige Themen der jüngeren Geschichte der Stadt kritisch und multiperspektivisch behandelt und hinterfragt. 

KremsMachtGeschichte - Geführte Rundgänge

KremsMachtGeschichte lädt dazu ein, die NS-Vergangenheit von Krems auf einem Rundgang zu erkunden. 23 Schauplätze, markiert mit grünen Wimpeln, erzählen von Verfolgung, Zerstörung, Widerstand und Solidarität. QR-Codes bieten vor Ort Infos, während ein begleitendes Booklet, das man gratis an der Kassa des museumkrems erhält, Texte, Bilder und Raum für eigene Gedanken enthält. Der Rundgang verknüpft Orte und Themen wie jüdisches Leben, Widerstand oder Erinnern mit der Gegenwart. Der Themenweg KremsMachtGeschichte kann individuell begangen werden. Zusätzlich zur Homepage, den QR Codes im öffentlichen Raum und dem Booklet in deutscher und in englischer Sprache werden 2025 verschiedene geführte Rundgänge angeboten. Dieses Angebot ist kostenlos! 

Termine und Themen 2025:

  •  Sa, 22. März, 16-17 Uhr, Kremser Erinnerungskultur , Treffpunkt: museumkrems
  • Sa, 5. April, 16-17 Uhr, Jüdisches Leben in Krems, Treffpunkt: museumkrems
  • Sa, 3. Mai, 16-17 Uhr, Erinnerungskultur in Stein, Treffpunkt: Karikaturmuseum, Steiner Landstraße 3a
  • Sa, 14. Juni, 16-17 Uhr, Widerstand in Krems Treffpunkt: museumkrems 

Weitere Termine für Rundgänge: 

  • 17. Mai, 7. und 21. Juni, 5. und 26. Juli
  • 9. und 23. August, 6. und 27. September
  • 11. und 25. Oktober, 15. November 

Jeweils Samstag von 16-17 Uhr, 

Angebote für Schüler:innen

KremsMachtGeschichte Workshops 

2025 bieten wir für Schulklassen kostenlose Workshops an, die das selbstständige Erarbeiten der Inhalte des Themenwegs von KremsMachtGeschichte in Kleingruppen mit einer Einführung in die Thematik und einer anschließenden Gruppendiskussion verbinden. Individuelle Terminvereinbarung mit (Kunst-)Historiker Max Dietrich (maxromandietrich@gmail.com). Je nach Gruppengröße ist eine Dauer von 2–2,5 Stunden vorgesehen. Ausgangspunkt für die Workshops ist das museumkrems

Ausstellung: „Gedenkraum STALAG XVIIB“ 

Eröffnung: Fr, 11. April, 10 Uhr 

Union Sportfliegerclub Krems, Flughafenstraße 15 

Am Gelände des ehemals größten Kriegsgefangenenlagers auf österreichischem Boden befindet sich heute der Flugplatz Gneixendorf. Im Flugplatzgebäude wird ein Gedenkraum eröffnet. Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten des Sportfliegerclubs besichtigt werden.

Aktionstag Politische Bildung: „Demokratie lernen“

Mo, 28. April, 9-12.30 Uhr, museumkrems Workshop für Schulklassen

Aus der Geschichte für unsere demokratische Gesellschaft lernen: Rundgang, Workshop und Diskussion für eine Schulklasse und ihre Lehrkraft im Rahmen der österreichweiten Aktionstage Politische Bildung in Kooperation mit der KPH Wien/NÖ. Infos: maxromandietrich@gmail.com Workshopleitung: Max Dietrich

Ausstellung: „Geschichte der Tabakfabrik Stein – zwischen Wohlfahrt und Widerstand“

Eröffnung: Mi, 14. Mai, 12 Uhr, Eintritt frei! Universität für Weiterbildung, Trakt L (Altbau), 1. Stock

Die neue Dauerausstellung, die ab 15. Mai bei freiem Eintritt besichtigt werden kann, erzählt die Geschichte der 1850 gegründeten Tabakfabrik und ihrer Arbeiter:innen. Jahrzehntelang fanden Kremser Frauen in der Fabrik ihr Auskommen und kämpften selbstbewusst für ihre Rechte. Während der NS-Zeit war in der Tabakfabrik eine Widerstandsgruppe aktiv, die 1941 festgenommen wurde.

Dialog und Podiumsdiskussion: „Wie wir leben wollen: Die Zukunft der Demokratie“

Do, 5. Juni, 18 Uhr, Dominikanerkirche Krems Eintritt: 19 Euro (15 Euro für Bücherei-Mitglieder)

Ist Demokratie für viele Menschen zu „kompliziert“ und bieten scheinbar einfache Lösungen einen willkommenen Ausweg? Ist dadurch unsere Demokratie in Gefahr? In der Publikumsdiskussion mit Publizistin Ingrid Brodning und Politikwissenschafter Laurenz Ennser-Jedenastik werden diese Fragen behandelt. Infos: kulturamt@krems.gv.at / buecherei@krems.gv.at

Ausstellung: „Zeit - Geschichte – Werkstatt“

Eröffnung: Sa, 20. September, 11 Uhr, museumkrems Ausstellungsdauer: 21. September bis 16. November 2025

Die Ausstellung widmet sich der wechselvollen Kremser Zeitgeschichte. Anhand verschiedener Objekte, die teilweise aus der Kremser Bevölkerung stammen, werden wichtige Themen der jüngeren Geschichte der Stadt kritisch und multiperspektivisch beleuchtet und hinterfragt. Dabei schlägt die Ausstellung eine Brücke zwischen dem 19. Jahrhundert und der Jetztzeit, indem die Bedeutung von Erinnerungsarbeit mit der Frage nach dem Lernen aus Geschichte in Zusammenhang gesetzt wird.

Rundgang, Workshop & Konzert: „Zwischen Erinnern und Vergessen“

Fr, 7. und Sa, 8. November Haus der Regionen, Krems-Stein & Winzer Krems

Mit den Aktionstagen wird der Reichspogromnacht vom 9. November 1938 und den Folgen für die Kremser Jüdinnen und Juden gedacht. Kooperation der Volkskultur NÖ, museumkrems & Volkskundemuseum Wien. Infos: www.volkskulturnoe.at

Fr, 7. November 

  • Vormittag: Workshop „Herkunftsfragen“ für Schulklassen: Eine Auseinandersetzung mit dem Thema Flucht in Kooperation mit dem Volkskundemuseum Wien. 
  • 14 Uhr: „Ich habe nur die Blumen geliebt“: Dialogische Stadtführung durch Stein auf den Spuren der Heimatdichterin Maria Grengg (1888-1963) mit Robert Streibel. 

    Kosten: 10 Euro pro Person 

 

Sa, 8. November 

  • 14 Uhr: Führung Winzer Krems, Sandgrube 13,  Kosten: 10 Euro pro Person, Anmeldung: office@volkskulturnoe.at
  • 15.30 Uhr: Koscher-Weinverkostung im Haus der Regionen, Kosten: 5 Euro pro Person (für Konzertbesucher:innen kostenlos)
  • 17 Uhr: Konzert im Haus der Regionen „Wiener Jüdischer Chor“ ,  Eintritt: 23 Euro | 25 Euro (Jugendkarte 15 Euro) Tickets: www.ticketladen.at
Teilen