Information | Ausstellungen | Museum | Dominikanerkirche | Gozzoburg | galeriekrems | Kontakt | |
|
|||||||
Herzlich willkommen im museumkrems! Aktuelles |
|||||||
|
Winterpause! Wir verabschieden uns in die alljährliche Winterpause und freuen uns schon auf ein Wiedersehen in der Saison 2021. Am 26. März 2021 öffnet das museumkrems seine Pforten wieder täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr. Bis dahin: Bleiben Sie gesund! |
||||||
![]() galeriekrems_Florian Nährer, Bildtitel: Divide & Rule, 2019-2020 |
Florian Nährer Contemplating Reality – nothing is perfect, nothing is finished, nothing lasts galeriekrems Die oft informell-abstrakten Arbeiten von Florian Nährer fordern den Betrachter dazu auf, über das Bild hinaus zu denken und sich mit Formen der eigenen Phantasie zu beschäftigen. Bitte beachten Sie die aktuell gültigen Covid19-Schutzmassnahmen |
||||||
![]() galeriekrems_Adriana Affortunati, Bildtitel: Arkade |
Adriana Affortunati Arkade galeriekrems Adriana Affortunati arbeitet mit Material, das sie vorfindet. Aus altem Papier, das sie während der letzten beiden Jahre in Krems gesammelt hat, schafft sie mit der Installation „Arkade“ eine Art Zeichnung, ohne eine einzige Linie zu ziehen. Bitte beachten Sie die aktuell gültigen Covid19-Schutzmassnahmen |
||||||
![]() Der Schauplatz des diesjährigen Symposion Dürnstein |
Symposion Dürnstein 2021 LEBENSMITTEL BILDUNG Was wir in unbeständigen Zeiten brauchen Das Symposion Dürnstein feiert sein 10-jähriges Jubiläum und diskutiert vom 4. bis 6. März 2021 in der Dominikanerkirche in Krems das Thema „Bildung“ aus unterschiedlichen Perspektiven u.a. mit Michael Köhlmeier, Timothy Snyder und Birgitta Fuchs. Kuratorin: Ursula Baatz Die Veranstaltung findet aus gegebenen Anlass kostenlos online statt, Infos unter: www.symposionduernstein.at |
||||||
![]() Selbstporträt der Malerin Anna Tischler-Weber |
Wo sind sie geblieben? Die Frauen von Krems Ausstellung im museumkrems Die Ausstellung widmet sich erstmals der jüngeren Frauengeschichte in Krems. Sie zeigt neue Facetten des Frauenlebens in und um Krems auf und zeichnet Lebenswege, Leistungen und Handlungsoptionen von Frauen nach. Dabei finden sich bekannte, aber auch viele bislang unbekannte oder vergessene Persönlichkeiten. |
||||||
![]() (Down Dog) in Limbo v2 |
Pitch Control Einschreibung eines Körpers in den Raum Dominikanerkirche Die Künstlerin Barbis Ruder zeigt in der Dominikanerkirche in Krems eine Auswahl ihrer Arbeiten. Im Mittelpunkt ihres Interesses steht dabei das Verhältnis des Körpers zum Raum. Das hochaufragende gotische Kirchenschiff der Dominikanerkirche bietet den idealen Rahmen für diese Auseinandersetzung |
||||||
![]() museumkrems_Prälat Anton Kerschbaumer |
MuseumsMenschen Das museumkrems startet demnächst in das 130. Jahr seines Bestehens und gehört damit zu den 10 ältesten Stadtmuseen Niederösterreichs. Die Gründungsgeschichten dieser 10 Museen kann nun auch virtuell erlebt werden. Unter museumsmenschen.noemuseen.at begleitet Sie der Gründer des museumkrems, Prälat Anton Kerschbaumer, auf einem Rundgang durch „sein“ Museum! |
||||||
![]() museumkrems_Gozzoburg |
Führungen in der Gozzoburg Auch in der Gozzoburg hat die Saison mit 1.11.2020 geendet. Besichtigungsmöglichkeit (ausschließlich im Rahmen von Führungen) |
||||||
![]() museumkrems/Peter Böttcher, Allhartsberg |
Objekte unterwegs Aus dem Bestand der „Alten Adler-Apotheke“ haben sich sieben Apothekengefäße aus Lindenholz, entstanden um das Jahr 1500, erhalten. Drei dieser Gefäße sind derzeit als Leihgabe im Historischen Museum der Pfalz in Speyer in der Ausstellung Medicus Die Macht des Wissens zu sehen. Die anderen vier Gefäße sind – neben dem Porträt ihres früheren Besitzers, des Kremser Apothekers Wolfgang Kappler – im museumkrems zu sehen. |
||||||
![]() Barbara Harrer hat uns dieses Foto der leergeräumten Supermarktregale geschickt |
Zeitzeugen der Pandemie
Die Coronakrise betrifft uns alle und hat unseren Alltag von einem Tag auf den anderen völlig verändert – das Virus hat Auswirkungen auf alle Lebensbereiche. Für uns ist das alles noch ganz aktuell, wir fangen erst an, uns an die neue Situation zu gewöhnen. Wie aber wie werden zukünftige Generationen auf diese Zeit zurückblicken? Was wird bleiben? Wir alle sind Zeitzeugen dieser Pandemie, daher wollen Stadtarchiv und museumkrems gemeinsam mit der Krems Topothek jetzt schon beginnen, das Leben während der Krise in der Stadt Krems zu dokumentieren. Schicken Sie uns Fotos von Dokumenten, Objekten oder auch Gegebenheiten, die für Sie persönlich für die derzeitige Ausnahmesituation stehen und schreiben Sie uns ein kurzes Statement dazu, bitte direkt an krems@topothek.at Die Fotos werden laufend in der Krems Topothek unter dem Suchbegriff „Corona“ veröffentlicht |
||||||
![]() |
Irrtümer
und Änderungen vorbehalten |
![]() |