Museum Krems


Museum Krems
Selbstporträt des Malers Martin Johann Schmidt (1718-1801), besser bekannt als „Kremser Schmidt“
Krems Kultur-NewsletterFoto Peter Böttcher, Allhartsberg

Herzlich willkommen im museumkrems!

Mitten im Zentrum der Altstadt von Krems, im ehemaligen Dominikanerkloster am Körnermarkt ist  das museumkrems zu finden. Neben der ständigen Sammlungspräsentation aus den historisch gewachsenen Museumsbeständen laden wechselnde Sonderausstellungen zu immer wieder neuen Entdeckungsreisen durch Geschichte, Kunst und Kultur der Stadt Krems ein.

 

Aktuelles

Eingang Museum Krems
Foto: Evi Weiss
Besuchen Sie uns!

Bis 15. November 2023 hat das Museum täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet!

Letzter Einlass 17.00 Uhr.


Führung im museumkrems (C) Karin Böhm
:Führung im museumkrems
Ein kleiner Spaziergang durch die Geschichte der Stadt Krems

Wie wird ein Dominikanerkloster zum Museum? Wann wurde die Kremser Donaubrücke gebaut? Warum hatten so viele Klöster Niederlassungen in Krems? Wie hat Krems ausgeschaut, als der "Kremser Schmidt" hier gelebt hat? Und wie ist das jetzt mit dem Kremser Senf?

Kommen Sie mit auf einen kurzweiligen Rundgang durch die Geschichte der Doppelstadt an der Donau!

Persönliche Führung durch das museumkrems jeden Samstag um 11:00 Uhr, Teilnahme kostenlos mit gültiger Eintrittskarte, Treffpunkt an der Museumskassse


Museumsfrühling
Museumsfrühling
Museumsmonat Mai

Wenn der Museumsfrühling ins Land zieht, wird der Mai in ganz Niederösterreich zum Museumsmonat.

Im museumkrems gibt´s heuer ein ganz besonderes Angebot: den Freien Sonntag im Museum. Jeden Sonntag im Mai ist der Eintritt ins museumkrems mit allen aktuellen Sonderausstellungen frei!

Programm aller teilnehmenden Museen


Alfredo Barsuglia Wohnkultur
Alfredo Barsuglia_Wohnkultur
Alfredo Barsuglia. Wohnkultur

Wohnen in einer Wegwerfgesellschaft: als Recycling noch ein Modewort war

Ausstellung in der Dominikanerkirche von 23.4. – 4.6.2023

Der erhabene Innenraum der Dominikanerkirche dient als kontrastreiche Kulisse für ein temporäres künstlerisches Experiment: für seine Intervention verwendet der Künstler Alfredo Barsuglia Sperrmüll, der am Wirtschaftshof der Stadt Krems entsorgt wurde.


Iris Andraschek: Ich bin hier
offline_online
offline_online
Arbeiten mit und ohne Papier

Ausstellung im museumkrems von 29.4. – 15.11.2023

Die Ausstellung zeigt einen Querschnitt durch die Sammlung an künstlerischen Druckgraphiken: beginnend bei Martin Johann Schmidt spannt sich der Bogen bis in die 1970er Jahre, als der Österreichische Graphikwettbewerb in Krems ausgeschrieben wurde. Künstlerisch gestaltete topographische Ansichten aus mehr als 100 Jahren ergänzen die Präsentation.

Der Medienkünstler Thomas Wagensommerer setzt sich in einer Installation mit der Frage nach Originalität und Urheberschaft auseinander.


Alfredo Barsuglia Wohnkultur
Veronika Suschnig
Veronika Suschnig
Maybe tomorrow

Ausstellung in der galeriekrems von 12.5. – 18.6.2023

Veronika Suschnig sucht nach Bildwelten, die unter die Haut gehen, und nach menschlichen Regungen, die einen innehalten lassen.

Textur begreift sie als Abstraktion, die das Spannungsfeld des menschlichen Befindens erfahrbar machen kann. So wachsen ihre Arbeiten im Versuch, das Umfeld nachhaltig zu berühren, stets in den Raum hinein.

Ihr spielerischer Wechsel von Material und Medium stiftet dabei intime Begegnungen zwischen Werk und Betrachter*in an.


Iris Andraschek: Ich bin hier
Renate Löbbecke
Kragkuppelbauten
Ein internationales Architekturphänomen auch in Wachauer Weingärten

Ausstellung im museumkrems von 4.6. – 15.11.2023

Die Künstlerin Renate Löbbecke beschäftigt sich mit dem weltweiten Phänomen der Kragkuppelbauten. Die Kragkuppel ist eine elementare Bautechnik, die es ermöglicht, einen Raum nur mit vor Ort gefundenen Steinen zu errichten – ohne Hilfsmaterialien wie Mörtel oder Holz.

Die Suche nach solchen Bauwerken hat die Künstlerin auch in die Wachau geführt, wo sie zahlreiche ehemalige Weingartenhütten dokumentieren konnte, die als Kragkuppelbauten ausgeführt wurden.


Iris Andraschek: Ich bin hier
Prälat Anton Kerschbaumer
Mehr als 130 Jahre Stadtmuseum im Dominikanerkloster

Nach den Anfängen in zwei kleinen Schauräumen im Rathaus wurde am 4. Oktober 1891 das museumkrems am Standort Dominikanerkloster eröffnet, wo es sich bis heute befindet. Damit gehört das museumkrems zu den 10 ältesten Stadtmuseen Niederösterreichs

Die Anfänge des Museums können auch virtuell erlebt werden: unter museumsmenschen.noemuseen.at begleitet Sie der Gründer des museumkrems, Prälat Anton Kerschbaumer, auf einem Rundgang durch „sein“ Museum!


galeriekrems_Florian Nährer
Führungen in der Gozzoburg

Öffentliche Führungen finden ab 26. März 2023 wieder jeden Samstag, Sonn- und Feiertag um 14.00 Uhr statt, Treffpunkt ist direkt vor der Gozzoburg


Kunstmeile Krems

Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Impressum
Informationen zum Datenschutz

Krems Kultur