Ausschreibungsbedingungen
Ausschreibung
Ausschreibung
Die Stadt Krems schreibt 2026 den
Erich Grabner Preis für künstlerische Grafik der Stadt Krems
aus.
Der Erich Grabner Preis für künstlerische Grafik der Stadt Krems beinhaltet Preise in verschiedenen Kategorien, die in Kooperation mit dem Land Niederösterreich, dem Rotary Club Krems-Wachau, Freunden der Familie Grabner und dem Stift Göttweig ausgelobt werden.
Mit der Teilnahme am Wettbewerb erklären sich die Künstler:innen im Falle eines Gewinns einverstanden, dass ihr eingereichtes Werk bzw. ihre eingereichte Werkreihe in den Besitz des jeweiligen Preisstifters übergeht.
Die Preise werden in Form von Ankäufen in der Gesamthöhe von EUR 14.500 vergeben:
Preis der Stadt Krems dotiert mit EUR 4.000 und einer Einzelausstellung in der galeriekrems. |
Preis des Landes Niederösterreich dotiert mit EUR 4.000 und einem kuratierten Einblick in die Kunstsammlung des Landes Niederösterreich. |
Preis des Rotary Club Krems-Wachau (für junge Künstler:innen bis zum 27. Lebensjahr) dotiert mit EUR 2.500 und einem kuratierten Einblick in die Museumssammlungen der Stadt Krems. |
Publikumspreis (gestiftet von Freunden von Erich Grabner) dotiert mit EUR 2.500 und einem 4-wöchigen Artist-in-Residence Aufenthalt in Krems. |
Preis des Stiftes Göttweig (für Werke in „klassischen“ Drucktechniken wie Hoch-, Tief- , Durch- und Flachdruckverfahren) dotiert mit EUR 1.500 und einem 2-wöchigen Artist-in-Residence Aufenthalt im Göttweiger Gästehaus. Während des Aufenthalts ist ein kuratierter Einblick in die historische Druckgrafiksammlung des Stiftes vorgesehen. |
Bedingungen
Bedingungen
Der Erich Grabner Preis für künstlerische Grafik der Stadt Krems wird alle zwei Jahre ausgeschrieben und vom Kulturamt der Stadt Krems organisiert und durchgeführt.
Teilnahmeberechtigt sind alle Künstler:innen, die zum Zeitpunkt der Wettbewerbseinreichung einen Wohnsitz in Österreich haben.
Künstler:innen können ein Einzelwerk (max. 100 × 100 cm) oder eine zusammenhängende Werkreihe (maximal drei Arbeiten zu je 100 × 100 cm) einreichen. Die Einreichung erfolgt zweistufig:
Einreichung: Künstler:innen können ein Werk bzw. eine zusammenhängende Werkreihe (bestehend aus höchstens drei Arbeiten) einreichen. Die Einreichung erfolgt zweistufig:
- Einreichung digital: Die Werke bzw. Werkreihen werden zunächst digital eingereicht. Die genauen technischen Anforderungen und Fristen werden rechtzeitig bekanntgegeben. Eine Fachjury wählt aus den digitalen Einreichungen rund 70 Arbeiten bzw. Werkreihen für die zweite Runde aus.
- Einreichung analog: Die ausgewählten Künstler:innen werden eingeladen, ihre Arbeiten in analoger Form einzubringen.
Erich Grabner Preis für künstlerische Grafik der Stadt Krems – Vorgaben
Erich Grabner Preis für künstlerische Grafik der Stadt Krems – Vorgaben
- Eigene Arbeiten: Es dürfen ausschließlich eigene Werke eingereicht werden.
- Techniken: Zugelassen sind alle grafischen Techniken, inklusive sparten- und medienübergreifender Arbeiten. (Hinweis: Für den Preis des Stiftes Göttweig gelten gesonderte Bedingungen – siehe oben.)
- Grafischer Charakter: Der grafische Charakter muss bei allen Einreichungen überwiegen.
- Bildträger: Es darf ausschließlich Papier als Bildträger verwendet werden.
- Entstehungszeitraum: Die eingereichten Arbeiten müssen aktuell sein, d. h. ab dem Jahr 2024 entstanden sein.
- Formatvorgaben:
- Einzelarbeit: max. 100 × 100 cm
- Werkreihe: max. drei Arbeiten zu je 100 × 100 cm
- Digitale Einreichung: Im Online-Tool müssen alle Felder vollständig und korrekt ausgefüllt werden:
- Kontaktinformationen
- Angaben zum Werk (Titel, Jahr, Material, Wert, Maße – bitte in cm, mit Punkten statt Kommas)
- Artist Statement bzw. Kurzbiografie
- Keine zusätzlichen Dokumente: Bitte keine mehrseitigen Kataloge oder zusätzliche PDFs hochladen – diese werden von der
Jury nicht berücksichtigt. Ausschluss bei Nicht-Einhaltung: Unvollständige Einreichungen, Überschreitungen der Format- oder Mengenbegrenzung werden nicht zur Jury zugelassen.
Einreichung in zwei Stufen
Einreichung in zwei Stufen
Stufe 1, digitale Einreichung:
Die Einreichung erfolgt online im Zeitraum von 12. Jänner bis 09. März 2026. Hier geht's zur Einreichung.
Folgende Unterlagen sind digital beizubringen:
- Hochwertige, aussagekräftige Fotodokumentation der eingereichten Arbeit oder Werkreihe
- Vollständige Angaben zur Person: Name, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer, E-Mail
- Werkangaben: Titel, Technik, Maße (in cm), Entstehungsjahr, Preis
- Kurzes Statement zur eingereichten Arbeit bzw. Werkreihe
Kurzbiografie sowie ein Überblick über das bisherige künstlerische Schaffen
Nur vollständige und fristgerecht eingereichte Bewerbungen können berücksichtigt werden. Hier geht’s zur Online-Einreichung. (Bitte Link einfügen)
Eine Fachjury wählt aus allen Einreichungen zwischen 50 und 70 Positionen aus, die zur analogen Einreichung eingeladen werden. Die Benachrichtigung erfolgt umgehend nach Juryentscheidung.
Stufe 2, analoge Einreichung:
Die ausgewählten Arbeiten müssen bis spätestens 30. April 2026 beim Kulturamt Krems, Körnermarkt 14, 3500 Krems einlangen – per Post, Boten oder persönliche Abgabe.
Bitte beachten:
- Die Arbeiten müssen ungerahmt eingereicht werden, sofern der Rahmen nicht Teil des Werkes ist.
- Es ist auf eine sachgemäße Verpackung zu achten.
- Während des Bewerbungszeitraums sind die Werke nicht versichert. Die Versicherung greift erst im Rahmen der Ausstellung, die mit dem Wettbewerb verbunden ist. Der Versicherungswert entspricht dem angegebenen Preis.
- Für Schäden oder Verluste im Zuge des Wettbewerbs wird keine Haftung übernommen.
- Persönlich abgegebene Werke müssen nach Ausstellungsende wieder persönlich abgeholt werden. Postalisch eingereichte Werke werden nach Ausstellungsende auf Kosten der Einsenderin bzw. des Einsenders und unter Verwendung des Originalverpackungsmaterials zurückgesendet.
Jury
Jury
Zur Ermittlung der genannten Preise – mit Ausnahme des Publikumspreises – wird eine unabhängige Jury aus Expert:innen des Kunst- und Kulturbereichs eingesetzt.
In einem ersten Durchgang wählt die Jury anhand der digitalen Einreichungen zwischen 50-70 Arbeiten bzw. Werkreihen aus. Nach deren analoger Einreichung vergibt die Jury insgesamt vier Preise.
Der Publikumspreis wird hingegen im Rahmen der Ausstellung durch eine öffentliche Abstimmung ermittelt.
Die offizielle Bekanntgabe aller Preisträger:innen erfolgt im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung.
Zusammensetzung der Jury
Zusammensetzung der Jury
Die Mitglieder der Jury werden noch bekannt gegeben
Preise und Ausstellung
Preise und Ausstellung
Mit der Verleihung der Preise gehen die ausgezeichneten Werke in das Eigentum der jeweiligen Preisstifter – der Stadt Krems, des Landes Niederösterreich, des Stiftes Göttweig sowie des Rotary Club Krems-Wachau – über.
Unmittelbar nach der zweiten Jurysitzung werden alle analog eingereichten Arbeiten bzw. Werkreihen im Rahmen der Ausstellung „paper unlimited“ im museumkrems präsentiert. Besucher:innen der Ausstellung haben die Möglichkeit, im Zuge einer öffentlichen Abstimmung den Publikumspreis mitzubestimmen.
Die Ausstellungseröffnung und Preisverleihung des Erich Grabner Preises in 4 Kategorien ist für Mittwoch, 03.Juni 2026, um 18:00 Uhr im museumkrems geplant. (Beginn des Publikumsvotings) Die Ausstellung ist bis 15. November 2026 zu sehen.
Die Preisverleihung für den Publikumspreis findet voraussichtlich am Freitag, 18. September 2026, um 18:00 Uhr in der Dominikanerkirche Krems statt. (museumkrems und Dominikanerkirche: Körnermarkt 14, 3500 Krems)
Wettbewerbsbedingungen
Wettbewerbsbedingungen
Durch die Teilnahme am Wettbewerb erklären sich die Künstler:innen mit den Wettbewerbsbedingungen sowie mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Durchführung des Wettbewerbs entsprechend der Datenschutz-Grundverordnung der EU sowie dem Datenschutzgesetz einverstanden. Dazu gehört auch die Verpflichtung, die eingereichte Arbeit bis zum angegebenen Zeitpunkt wieder abzuholen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Juryentscheid ist endgültig.
Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Es gilt die Datenschutzerklärung der Stadt Krems, abrufbar unter: www.krems.at/datenschutzerklaerung
Ablauf und Termine
Ablauf und Termine
- Stufe 1: Digitale Einreichung von 12. Jänner bis 09. März 2026.
- Stufe 2: Nach Bekanntgabe via E-Mail müssen die ausgewählten Arbeiten bis spätestens 30. April 2026 eingereicht werden (persönlich oder postalisch)
- Die Ausstellungseröffnung und Preisverleihung ist für Mittwoch, 03. Juni 2026, um 18:00 Uhr im museumkrems geplant.
- Die Preisverleihung für den Publikumspreis findet voraussichtlich am Freitag, 18. September 2026, um 18:00 Uhr in der Dominikanerkirche statt (ausgenommen ist der Publikumspreis)
- Die Ausstellung ist bis 16. November 2026 zu sehen.
Open Call
closed | Termine für 2026 folgen.
Kontakt
- Körnermarkt 14 3500 Krems an der Donau
- Tel: +43 2732 / 801 570
- E-Mail: kulturamt@krems.gv.at
Updates & More
Newsletter abonnieren
Erhalte Einladungen zu Eröffnungen und aktuellen Ausstellungen, sowie Kurator:innenführungen und weiterem Programm durch unseren Newsletter.