Zum Hauptinhalt Zum Footer
  • Öffnungszeiten
  • Eintrittspreise
  • Anreise
  • Ausstellungen
  • Erich Grabner Preis
  • Veranstaltungen
  • Gozzoburg
  • Vermittlung
  • Führungen
  • Fotogalerie
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Besuch
    • Service
    • Aktuelles
  • Museum
    • Wissenswertes
    • Sammlungen
    • Kooperationen
  • Ausstellungen
    • Dauerausstellung
    • Sonderausstellungen
    • Erich Grabner Preis
  • Vermittlung
    • Information
    • Vermittlungsangebote
  • Standorte
    • galeriekrems
    • Dominikanerkirche
    • Göttweigerhofkapelle
    • Gozzoburg
Erich Grabner Preis Stadt Krems Krems Kultur Kunstmeile
  • Besuch
    • Service
    • Aktuelles
  • Museum
    • Wissenswertes
    • Sammlungen
    • Kooperationen
  • Ausstellungen
    • Dauerausstellung
    • Sonderausstellungen
    • Erich Grabner Preis
  • Vermittlung
    • Information
    • Vermittlungsangebote
  • Standorte
    • galeriekrems
    • Dominikanerkirche
    • Göttweigerhofkapelle
    • Gozzoburg
  • Erich Grabner Preis
  • Stadt Krems
  • Krems Kultur
  • Kunstmeile
  • DE
  • EN
  • Öffnungszeiten
  • Eintrittspreise
  • Anreise
  • Ausstellungen
  • Erich Grabner Preis
  • Veranstaltungen
  • Gozzoburg
  • Vermittlung
  • Führungen
  • Fotogalerie
  • Newsletter
  • Kontakt

© Stadt Krems

  • museumkrems
  • News aus dem Museum

museumkrems

Dialog und Publikumsdikussion mit Ingrid Brodnig und Laurenz Ennser-Jedenastik

Do, 5. Juni 2025, 18 Uhr - Dominikanerkirche Krems

Mit der Publizistin und Journalistin Ingrid Brodnig und Politikwissenschafter Laurenz Ennser – Jedenastik

 

Wie wir leben wollen: Ist Demokratie für viele

Menschen zu „kompliziert“ und bieten scheinbar

einfache Lösungen einen willkommenen Ausweg?

Ist unsere Demokratie in Gefahr? In der Publikumsdiskussion

mit Publizistin Ingrid Brodnig und

Politikwissenschafter Laurenz Ennser-Jedenastik

werden diese Fragen behandelt.

 

Eintritt: 19 Euro (15 Euro für Bücherei-Mitglieder)

05.06.2025
  © Stadt Krems
  © Adobe Firefly / museumkrems
  © Stadt Krems

Im Gedenk- und Erinnerungsjahr 2025 geht es um Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Was und wie können wir aus Geschichte lernen, was hat die Vergangenheit mit der Gegenwart zu tun? Welche Bedeutung hat Erinnerungs- und Gedenkarbeit für unsere gegenwärtige, liberale Demokratie und in welcher Gesellschaft möchten wir leben?  Populisten scheinen weltweit auf dem Vormarsch zu sein. 

Ist Demokratie für viele Menschen zu „kompliziert“ und bieten daher einfache Antworten und scheinbar praktische Lösungen einen willkommenen Ausweg in einer von multiplen Krisen geschüttelten Zeit? Wie wird dadurch unser demokratisches System gefährdet? In der Diskussionsrunde sollen diese Fragen behandelt und mit dem Publikum diskutiert werden. Das Gedenk- und Erinnerungsjahr 2025 bietet den Rahmen dafür.

Ingrid Brodnig, geb. 1984, ist Autorin und Journalistin. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf unsere Gesellschaft, ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist der Umgang mit Desinformation und Hasskommentaren. Sie hat sechs Bücher verfasst, zuletzt “Wider die Verrohung”, welches Tipps gibt, um sich für eine sachliche demokratische Debatte einzusetzen.  Ihr Buch “Hass im Netz” wurde mit dem Bruno-Kreisky-Sonderpreis für das politische Buch ausgezeichnet. Sie verfasst seit Mai 2024 eine regelmäßige Kolumne für die Tageszeitung “Der Standard”. Sie hält regelmäßig Vorträge und Workshops zu Themen der Digitalisierung. (Quelle: https://www.brodnig.org/about/)

Laurenz Ennser-Jedenastik, geboren 1982
Er gilt als Experte in Sachen Wahl-Analysen, wird oft (auch im ORF) zurate gezogen, wenn eine fundierte Meinung zu unterschiedlichen politischen Themen gefragt ist: Politikwissenschafter Laurenz Ennser-Jedenastik (38) hat sich unter anderem als Blogger einen Namen gemacht, ist Assistenzprofessor für Sozialpolitik am Institut für Staatswissenschaft der Universität Wien und fungiert derzeit als Leiter eines Forschungsprojektes (Start im März) zum Thema Politikerlaufbahnen, das ihn mit Stolz und Vorfreude erfüllt. (Quelle: NÖN vom 29. Jänner 2021, https://www.noen.at/krems/langenlois-wien-laurenz-ennser-jedenastik-gefragter-politik-experte-langenlois-wien-print-laurenz-ennser-jedenastik-politik-245773409) 

(Info.:https://staatswissenschaft.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_staatswissenschaft/Laurenz/CV.pdf) 

Tickets und Preise

Die Veranstaltung richtet sich vor allem auch an Jugendliche und Schüler*innen.

Der Preis für Schulklassen beträgt EUR 5,- / Schüler*in (Lehrpersonen haben als Begleiter*innen gratis Eintritt) - Sonderpreis für Lehrer*innen (ohne Klasse): EUR 12,-

Normalpeis für diese Veranstaltung: EUR 19,-

(Ermäßigt, für Bücherei-Mitglieder: EUR 15,-) 

Informationen: kulturamt@krems.gv.at / buecherei@krems.gv.at

Anmeldung und Tickets: buecherei@krems.gv.at

Kartenvorverkauf: Stadtbücherei Krems, Körnermarkt 14, 3500 Krems

Tel.: 02732/801-382

www.krems.at/buecherei

Teilen
  • museumkrems
  • Körnermarkt 14
  • A-3500 Krems an der Donau
  • +43(0)2732/801-567
  • E: museum@krems.gv.at

  • Pressemeldungen
  • Besuch
  • Museum
  • Ausstellungen
  • Vermittlung
  • Standorte
Quicklinks
  • Öffnungszeiten
  • Eintrittspreise
  • Anreise
  • Ausstellungen
  • Erich Grabner Preis
  • Veranstaltungen
  • Gozzoburg
  • Vermittlung
  • Führungen
  • Fotogalerie
  • Newsletter
  • Kontakt
Folgen Sie Uns

Info: Kundmachung gem.§13 Allgemeine Verwaltungsverfahrensgesetz 1991

  • © Krems
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre Einstellungen
Seite Drucken

Hinweis zu Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.

Erforderlich

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

NameZweckAblaufTypAnbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
Optional

Diese Cookies sind nicht für die grundlegende Funktionalität der Website notwendig, jedoch aber für Dienste wie Google Maps und Google Analytics.

NameZweckAblaufTypAnbieter
GoogleMaps Google Maps zum anzeigen von Standorten 1 Jahr HTML Website
_pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo
_pk_ref Wird benutzt, um die Informationen der Herkunftswebsite des Benutzers zu speichern. 6 Monate HTML Matomo
_pk_ses Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
_pk_cvar Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
_pk_hsr Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo