Das museumkrems verbindet in der Sonderausstellung 2025 die Gegenwart in einem faszinierenden Dialog zwischen historischen Objekten und zeitgenössischer Kunst mit der Vergangenheit. An insgesamt sieben Stationen werden ausgewählte historische Exponate aus den Sammlungen der Stadt Krems aktuellen künstlerischen Positionen gegenübergestellt. Die Ausstellungseröffnung findet am 15. März statt.
Gedenk- und Erinnerungsjahr 2025
Mit der Zeit – Geschichte – Werkstatt im September 2025 wird eine neue Ausstellung eröffnet, die sich der wechselvollen Kremser Zeitgeschichte widmet. Anhand verschiedener Objekte, die teilweise auch aus der Kremser Bevölkerung stammen, werden wichtige Themen der jüngeren Geschichte der Stadt kritisch und multiperspektivisch behandelt und hinterfragt. Das gesamte spannende Programm können Sie in unserem Programmfolder unter dem Link Programm_2025_Gedenken-Erinnern nachlesen.
Zusätzlich werden 2025 verschiedene Vermittlungsformate rund um den Themenweg KremsMachtGeschichte angeboten. Dieser Weg durch die Kremser Zeitgeschichte kann auch eigenständig unter dem Link www.kremsmachtgeschichte.at besucht werden. (aktuelle Informationen dazu werden zeitgerecht auf der Website www.museumkrems.at angeboten)
In der galeriekrems gibt es 2025 vier ganz unterschiedliche Positionen zeitgenössischer Kunst zu entdecken. Den Anfang macht die Kremser Künstlerin Elisabeth Homar. Sie präsentiert filigrane und kleinformatige Objekte, die sie aus verschiedenen Fundstücken und Materialien fertigt. Die Vernissage findet am Donnerstag, 13. März, um 18:00 Uhr in der galeriekrems statt.
Die Gozzoburg gilt als eines der bedeutendsten innerstädtischen Gebäude Österreichs aus dem Mittelalter. Sie kann ausschließlich im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Führungen finden ab 15. März wieder jeden Samstag, Sonn- und Feiertag um 14:15 Uhr statt, eine Anmeldung ist nicht nötig.
museumkrems, Körnermarkt 14, ab 15. März täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.
Führungen jeden Samstag um 11:00 Uhr, Dauer 1 Std, keine Anmeldung erforderlich.